-
Probematerial
1 ml Serum oder Plasma (EDTA-, Heparin-)
-
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
-
Probentransport
Postversand möglich
Während des Transportes vor direkter Sonneneinstrahlung schützen -
Klinische Indikationen
Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufsbeurteilung des Ikterus
-
Methode
Bilirubin gesamt: Diazo/Koffein nach Jendrassik/Grof (Photometrie)
Bilirubin direkt: Diazo nach Jendrassik/Grof (Photometrie)
Bilirubin indirekt: rechnerische Differenz zwischen Gesamt-Bilirubin und direktem Bilirubin -
Ansatztage
Mo - Sa (täglich)
-
Referenzbereiche
Gesamt-Bilirubin
1. Lebenstag: bis 8,7 mg/dl
2. Lebenstag: 1,3 - 11,3 mg/dl
3. Lebenstag: 0,7 - 12,7 mg/dl
4.-6. Tag: 0,10 - 12,6 mg/dl
dann wieder abfallend
ab 1. Monat: 0,2 - 1,0 mg/dl
Erwachsene: 0,1 - 1,2 mg/dl
Direktes Bilirubin
Erwachsene: < 0,3 mg/dl Indirektes Bilirubin: Referenzbereich nicht definiert -
Source Reference Ranges
Gesamt-Bilirubin: L. Thomas, Labor und Diagnose, 8. Aufl., 2012
Direktes Bilirubin: Angabe des Testherstellers -
Hinweise / Bemerkungen
Direktes Bilirubin entspricht dem konjugierten Bilirubin (intra- und posthepatischer Ikterus) und ist erhöht bei: Hepatitis (akut, chronisch, autoimmun), Alkoholhepatitis, Hepatotoxischer Leberzellschaden, Posthepatische Leberzirrhose, Primäre biliäre Zirrhose (PBC), Leberzellkarzinom, extrahepatische Cholestase.
Indirektes Bilirubin entspricht dem unkonjugierten Bilirubin (prähepatischer Ikterus)und ist erhöht bei: hämolytische Anämie, Icterus neonatorum, Hämolyse durch Transfusionsreaktion, Morbus haemolyticus neonatorum, Kernikterus, Transfusionen bei Frühgeborenen, primäre Shunt-Hyperbilirubinämie, postoperativ (z.B. nach Herzoperationen), Einfluss durch Medikamente. -
Kommentar
Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand
15. März 2023