-
Probematerial
Tiefer Nasopharyngealabstrich, siehe Abnahmehinweise
-
Präanalytik
Die Untersuchung kann auch in der Inkubationszeit der Erkrankung (ca. 7-21 Tage) durchgeführt werden. Zu Beginn der Erkrankung ist die höchste Positivrate zu erwarten.
Rachenabstriche oder Abstriche aus dem vorderen Nasenraum sind ungeeignet, da sich Bordetellen vorrangig auf dem Flimmerepithel des hinteren Nasopharynx ansiedeln. Zur Entnahme eines Nasopharyngealabstrichs wird der Tupfer vorsichtig durch die Nase bis zur hinteren Nasopharynx-Wand eingeführt und dort mehrfach gedreht. Dabei sollten Rayon-, Nylon- oder Polyester-Tupfer auf flexiblem Aluminiumdraht (d.h. Tupfer, die sonst für Urethralabstriche eingesetzt werden) verwendet werden. -
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
V.a. Keuchhusten, akute Bronchitis, Umgebungsuntersuchung
-
Methode
PCR
-
Ansatztage
Mo - Fr (bei Bedarf CITO)
-
Referenzbereiche
negativ
-
Hinweise / Bemerkungen
Mit der Untersuchung kann der frühe Erregernachweis bereits in der Inkubationszeit gelingen.
-
Kommentar
Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz beachten !
-
Akkreditierung
-
Internal remarks
Ansatz erfolgt in der PCR-Abteilung um 14.00 Uhr, ist dann am selben Abend fertig.
-
Stand
15. März 2023