Borrelien-Serologie

Borreliose, Lyme Disease
  • Parameter

    Borrelien-Antikörper (IgG und IgM)

  • Probematerial

    ca. 1 ml Serum oder Plasma

  • Probenröhrchen

    [{'url': '/media/fenner/uploads/Serum-Gelrohrchen_Sarstedt.jpg', 'type': 'jpg', 'alt_text': 'Serum-Gelröhrchen (Sarstedt)'}]

  • Probentransport

    Postversand möglich

  • Methode

    Suchtest: EIA
    Bestätigungstest: Line-Immunoblot

  • Ansatztage

    Suchtest: Mo - Fr (täglich)
    Bestätigungstest: Mo, Mi (2x wöchentlich)

  • Referenzbereiche

    Suchtest:
    IgG-Antikörper
    negativ: < 16 RE/ml grenzwertig: 16 - 21 RE/ml positiv: > ab 22 RE/ml
    IgM-Antikörper
    negativ: < 16 RE/ml grenzwertig: 16 - 21 RE/ml positiv: ab 22 RE/ml Bestätigungstest: negativ

  • Hinweise / Bemerkungen

    Spezifische  IgM-Antikörper  sind üblicherweise  3-6 Wochen  nach  Krankheitsbeginn  nachweisbar,  IgG-Antikörpertiter  erreichen  ihren  Gipfel  langsamer (Wochen bis Monate). Nach  frühzeitiger  erfolgreicher  Therapie  kann eine  Serokonversion  u.U.  ausbleiben.  Die  Antikörperantwort  bei  Lyme  Borreliose  sowohl  nach  latenter bzw. ausgeheilter Infektion, als auch nach erfolgreicher Therapie bildet sich häufig nur sehr zögerlich zurück, so dass u.U. IgM-Reaktivitäten oder spezifische IgG-Werte nach solchen Infektionen noch über Monate, sogar  Jahre  nachweisbar  bleiben  können (Leitlinie Kutane Lyme Borreliose der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft).

    Bei positivem Borrelien-Antikörpersuchtest wird ein Bestätigungstest nachgezogen.

    Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Borrelien-Infektion:
    Stadium I (nach Tagen bis Wochen): Erythema migrans, Fazialisparese
    Stadium II (nach Wochen bis Monaten): multiple Erytheme, Lymphozytom, Karditis, Meningitis, Meningoenzephalitis oder -radikulitis
    Stadium III (nach Jahren): Arthritis, Akrodermatitis chronica atrophicans, chron. Enzephalomyelitis

  • Kommentar

    Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.

  • Akkreditierung

  • Stand

    15. März 2023