Coxsackie-Virus Serologie

  • Probematerial

    ca. 1,0 ml Serum oder Plasma

  • Präanalytik

    Das diagnostische Fenster beträgt ca. 6-14 Tage

  • Probentransport

    Postversand möglich

  • Klinische Indikationen

    Abklärung bei Myo-/Perikarditis, virale Meningitis, Fieber, Pseudoparesen, Myalgie, Bornholmsche Erkrankung (Pleuritis, Pleurodynie), Gastroenteritis, Orchitis, Hepatitis

  • Methode

    ELISA

  • Ansatztage

    Mi (1x wöchentlich)

  • Referenzbereiche

    IgA-Antikörper
    negativ: < 10 U/ml grenzwertig: 10-15 U/ml positiv: > 15 U/ml
    IgG-Antikörper
    negativ: < 11 U/ml grenzwertig: 11-15 U/ml positiv: > 15 U/ml

  • Hinweise / Bemerkungen

    Im durchgeführten IgA-Antikörper Gruppentest werden Typen von Coxsackie-Viren Typ A und B erfasst: Ein positiver IgA-Nachweis spricht für eine aktive Infektion. Unspezifische Reaktionen und prolongierter IgA-Nachweis sind möglich.
    Der IgG-ELISA wird bei grenzwertigem Ausfall von Coxsackie-Virus IgA-Antikörpern zusätzlich durchgeführt. Die Serokonversion mit IgG-Nachweis oder ein signifikanter IgG-Titeranstieg im Verlauf sprechen für eine aktive Infektion.

  • Kommentar

    Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.

  • Akkreditierung

  • Stand

    15. März 2023