Histamin

  • Probematerial

    1,0 ml EDTA-Plasma, tiefgefroren
    10 ml eines angesäuerten 24h-Sammelurins
    Stuhl, tiefgefroren (Spezialröhrchen mit Transportmedium)

  • Präanalytik

    Blut bitte direkt nach der Entnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen pipettieren und einfrieren (ca. - 20°C). Vor der Blutentnahme histaminreiche Nahrungsmittel wie Käse, Rotwein oder Sauerkraut vermeiden.
    Urin
    Ansäuern von Urin:
    1 x 10 ml 2,5%ige HCl im Sammelgefäß vorlegen. Pro 500 ml Urin 1 x 10 ml 2,5%ige HCl zugeben.
    Bei voraussichtlich basischen Urinen, z.B. bei vegetarischer Ernährung, bitte 1 x 10 ml 2,5%ige HCl extra zugeben.
    Röhrchen mit 2,5%iger HCl sind auf Anfrage in unserem Labor erhältlich.
    Stuhl im Spezialröhrchen einsenden. Versandröhrchen bitte vorher im Labor anfordern. Die Untersuchung auf Histamin im Stuhl kann nur mit Begründung der medizinischen Notwendigkeit (Diagnose) durchgeführt werden.

  • Klinische Indikationen

    Suchtest für Typ 1-Überempfindlichkeitsreaktionen, Mastozytose, Mastozytom, CML, Polyzythämie vera, Urtikaria

  • Methode

    Fremdleistung

  • Hinweise / Bemerkungen

    Histamin-Spiegel erhöht bei: Mastozytose und Mastozytom, CML, Polyzythämia vera, Karzinoid, Typ-Überempfindlichkeitsreaktionen.
    Bei Verdacht auf Histamin-Intoleranz ist die Bestimmung der Diaminooxidase indiziert. Ein normaler Histamin-Spiegel schließt eine Histamin-Intoleranz nicht aus.

  • Akkreditierung

  • Fremdlabore

    Plasma: Labor Limbach; Stuhl: Labor Gärtner

  • Stand

    15. März 2023