-
Parameter
zusätzlich sinnvoll: IgE (gesamt)
-
Probematerial
je Allergen ca. 50 µl Serum, EDTA-Plasma oder Heparin-Plasma
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Allergiediagnostik bei Kindern und Säuglingen, verminderte Belastbarkeit des Patienten für In-vivo-Tests (z.B. Verdacht auf hochgradige Sensibilisierung), Hautveränderungen im Bereich für Hautteste, Arzneimitteltherapie (z.B. Antihistaminika), Nichtverfügbarkeit von Allergenen im Hauttest, Verlaufskontrolle unter Immuntherapie
-
Methode
FEIA
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
Interpretation des spezifischen IgE:
Klasse 0 (< 0,35 kUA/l): Sensibilisierung nicht nachweisbar Klasse 1 (0,35-0,69 kUA/l): Schwache Sensibilisierung Klasse 2 (0,70-3,49 kUA/l): Mäßige Sensibilisierung Klasse 3 (3,50-17,49 kUA/l): Starke Sensibilisierung Klasse 4 (17,50-52,49 kUA/l): sehr starke Sensibilisierung Klasse 5 (52,50-99,99 kUA/l): sehr starke Sensibilisierung Klasse 6 (> 100,00 kUA/l): sehr starke Sensibilisierung -
Hinweise / Bemerkungen
Messwerte für das allergenspezifische IgE sind zusammen mit der klinischen Symptomatik zu beurteilen. Kreuzreaktionen sind zu berücksichtigen. Die serologische Diagnostik sollte als Stufendiagnostik, orientiert nach Symptomen und Alter der Patienten, erfolgen.
-
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand
15. März 2023