MRSA spa-Typisierung

Methicillinresistenter Staphylococcus aureus-Protein a-Typisierung
  • Probematerial

    Hautabstriche von Nasenvorhof, Rachen, perianal, Achsel, Leiste, Haaransatz, Decubitus, Wunden (ggf. auch als Poolabstriche von mehreren Stellen)
    Reinkulturen von Staphylococcus aureus (unterschiedliche Nährmedien möglich)

  • Präanalytik

    Abstrichbestecke mit Transportmedium verwenden

  • Probentransport

    möglichst per Bote, Transport möglichst gekühlt (+ 2°C -+ 8°C), Postversand möglich

  • Klinische Indikationen

    Ermittlung von Indexpersonen bei einer Ausbruchssituation in Krankenhäusern, operativen Einrichtungen, Alters- und Pflegeheimen
    Epidemiologische Studien, Stammvergleichsanalysen
    Ausschluss nosokomialer MRSA-Infektionen bei Klinikpersonal
    Nachweis von cMRSAPatienten

  • Methode

    Kulturelle Anzucht zur Anreicherung, PCR der Zielregion und Sequenzanalyse der Repeat Region des Protein A-Gens von MRSA (nicht-akkreditiertes Verfahren)

  • Ansatztage

    Mo bis Fr (täglich)
    Untersuchungsdauer: ca. 72 Stunden

  • Hinweise / Bemerkungen

    Die molekularbiologische Typisierung und Ermittlung eines spezifischen spa-Typs bei positivem MRSA-Befund erlaubt eine Eingrenzung zur epidemiologischen Aussage über die Infektionskette bzw. einen möglichen Indexpatienten oder eine Indexpersion im Klinikbereich.
    Ein positives Ergebnis in der Sequenzanalyse wird mit einer spa-Datenbank verglichen, um die eindeutige Übereinstimmung der untersuchten Stämme mit einem Referenztyp in der Datenbank sicher abzugleichen.

  • Kommentar

     

  • Akkreditierung

  • Stand

    15. März 2023