-
Probematerial
ca. 5,0 ml Serum oder Plasma (EDTA-, Citrat-)
KEIN Heparinplasma
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden ! -
Präanalytik
Bitte für diese Untersuchung eine SEPARATE MONOVETTE abnehmen. Das Blut nach der Abnahme kühl (+2°C - +8°C) lagern.
-
Probentransport
Botendienst empfohlen.
Probentransport möglichst gekühlt (+2°C - +8°C) -
Klinische Indikationen
Verdacht auf eine akute Infektion mit Parvovirus B19 (vor der Serokonversion) bzw. Nachweis der Parvovirus B19-Trägerschaft bei unklarer hämolytischer Anämie, Arthritis, Gravidität (erhöhtes Risiko für intrauterinen Fruchttod bzw. Hydrops fetalis)
-
Methode
PCR
Nachweisgrenze: ca. 800 IU/ml -
Ansatztage
bei Bedarf (wöchentlich)
-
Referenzbereiche
negativ
-
Hinweise / Bemerkungen
Bei positiven Proben ist eine quantitative Bestimmung der Virusmenge möglich (bitte Angabe auf dem Anforderungssschein).
Die Durchseuchung der Bevölkerung im Erwachsenenalter ist hoch. Der Nachweis von Parvovirus B19-DNA ist daher ein Hinweis auf eine akute Infektion oder eine Parvovirus B19-Trägerschaft.
Als GKV-Leistung ist die Untersuchung nur aus Fruchtwasser und/oder Fetalblut zum Nachweis einer vorgeburtlichen fetalen Infektion oder in besonders zu begründenden Einzelfällen möglich. In allen an anderen Fällen ist die Untersuchung nur als Privat- oder Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) möglich. -
Querverweise