PSA, frei

fPSA, Prostata-Spezifisches Antigen
  • Probematerial

    ca. 1,0 ml Serum

  • Präanalytik

    Bei der Blutentnahme werden folgende zeitlichen Abstände empfohlen:
    Prostatamassage: ca. 3-4 Tage
    rektaler Ultraschall: ca. 1-2 Tage
    rektale digitale Unt.: ca. 1-2 Tage
    Prostata-Nadelbiopsie: ca. 2 Wochen
    nach Ejakulation: ca. 1-2 Tage
    Radfahren: ca. 1-2 Tage

  • Probentransport

    Postversand möglich
    Probentransport möglichst gekühlt, bei längerem Transport (>24 Stunden) tiefgefroren (ca. -20°C), Stabilität: ca. 24 Stunden

  • Klinische Indikationen

    Verbesserung der Differentialdiagnostik zwischen Prostatakarzinom und BPH (benigne Prostatahyperplasie). Der Test ist für Männer > 50 Jahre mit Gesamt-PSA-Werten zwischen 4 und 10 ng/ml bei digital-rektaler Untersuchung ohne Karzinomverdacht vorgesehen. Für die Sicherung eines Prostatakarzinoms ist eine Prostatabiopsie erforderlich.

  • Methode

    CLIA

  • Ansatztage

    Mo - Fr (täglich)

  • Referenzbereiche

    Männer 50-59 Jahre
    Diagnosewahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinoms bei Biopsie
    % fPSA
    bis 10%: 51,5%
    11-18%: 24,1%
    19-27%: 10,3%
    >27%: sehr unwahrscheinlich
    Männer 60-69 Jahre
    Diagnosewahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinoms bei Biopsie
    % fPSA
    bis 10%: 80,0%
    11-18%: 31,3%
    19-27%: 27,0%
    >27%: 25,9%
    Männer ab 70 Jahre
    Diagnosewahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinoms bei Biopsie
    % fPSA
    bis 10%: 85,7%
    11-18%: 60,8%
    19-27%: 38,6%
    >27%: 35,1%

  • Hinweise / Bemerkungen

    Bei Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms ist weitere Diagnostik (z.B. rektale Ultraschalluntersuchung, Prostata-Stanzbiopsie) erforderlich.

  • Querverweise

  • Kommentar

    Nachforderung innerhalb von 24 h möglich.

  • Akkreditierung

  • Stand

    15. März 2023