Rötelnvirus-Serologie

Rubella, Rubeolen
  • Parameter

    Verdacht auf akute Infektion
    Rötelnvirus IgM-Antikörper
    Rötelnvirus IgG-Antikörper
    Bei reaktivem Ausfall des IgM-Antikörpertests werden Bestätigungsteste laborseitig nachgezogen.
    Bestimmung der Immunitätslage
    Rötelnvirus-Antikörper (IgG)

  • Probematerial

    ca. 1,0 ml Serum

  • Probentransport

    Postversand möglich

  • Klinische Indikationen

    Verdacht auf akute Rötelnvirus-Infektion bzw. Bestimmung der Immunitätslage nach Impfung bzw. nach durchgemachter Infektion oder Rötelnviruskontakt.
    Symptomatik: kleinfleckiges Rötelnexanthem,
    Lymphadenopathie, Arthralgie, Splenomegalie,
    Rötelnembryopathie (z.B. Mißbildungen von Herz und Augen, Taubheit, Hirndefekte, bei Infektion der Mutter im 1. Trimenon)
    Infektiosität: bereits 5-7 Tage vor Exanthemausbruch.
    Wichtig ist der Hinweis auf eine bestehende Schwangerschaft, bitt auch Anamnese, Rötelnkontakt, vorangegangene Schutzimpfung und evtl. Vorbefunde mitteilen.

  • Methode

    Röteln IgG- und IgM-Antikörper: CLIA
    Bestätigungstests: Fremdleistung

  • Ansatztage

    Mo - Fr (täglich)

  • Referenzbereiche

    IgG Antikörper
    negativ: < 5 IE/ml Grauzone: 5 - 9,9 IE/ml positiv: ab 10 IE/ml Bei Werten > 15 IE/mL kann von Immunschutz ausgegangen werden.
    IgM Antikörper
    negativ (qualitativer Test)

  • Hinweise / Bemerkungen

    Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz beachten !

  • Kommentar

    Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.

  • Akkreditierung

  • Stand

    15. März 2023