Saposin B-assoziierte metachr. Leukencephalopathie (SBML; MIM#249900; AR)
Atypischer Mb. Gaucher, atypischer Mb. Krabbe, Humangenetik-
Probematerial
2 - 5 ml peripheres EDTA-Vollblut, DNA
-
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden !
-
Probentransport
Postversand möglich,
bei längerer Lagerung gekühlt (+2°C - +8°C) -
Klinische Indikationen
V.a. Saposin B-assoziierte metachr. Leukencephalopathie (SBML; AR)
-
Methode
Sequenzanalyse des PSAP-Gens (14 Exons, ±10bp IVS) (nicht-akkreditiertes Verfahren)
-
Ansatztage
Mo - Fr (nach Anfrage)
Untersuchungsdauer 4 – 6 Wochen -
Referenzbereiche
NG_009301.1, NM_001042465.1
-
Hinweise / Bemerkungen
Saposin B-assoziierte metachromatische Leukencephalopathie (SBML, MIM#249900) ist autosomal rezessiv erblich und durch das Auftreten von u.a. Dysphargie, Dysarthrie, periphere Neuropathien, psychomotorische Regression, Hyporeflexie, Spastiken, Ataxien oder periventriculäre Abnormalitäten der weißen Substanz charakterisiert. Das Spektrum klinischer Zeichen ist variabel sowie der Manifestationszeitpunkt. Normale Werte, ein leichter Arylsulfatase A-Mangel bzw. Saposin B-Mangel können vorliegen. Mutationen im PSAP-Gen (MIM*176801, 10q22.1, NM_001042465.1) sind mit dieser Form der Leukencephalopathie assoziiert.
-
Querverweise