-
Probematerial
2 ml EDTA-Blut
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Verdacht auf Selenmangel oder Selen-Intoxikation, Monitoring einer Selen-Therapie
-
Methode
ICPMS
-
Ansatztage
Mo-Fr täglich, Testdauer 24 h
-
Referenzbereiche
Männer: 79 – 139 µg/l
Frauen: 60 – 120 µg/l -
Hinweise / Bemerkungen
Selen (Halbmetall, essentielles Spurenelement) an der Entgiftung zellschädigender freier Radikale beteiligt (z.B. durch Katalasen, Lipidperoxide, Superoxiddismutase, Glutathion-S-Transferase).
Selen findet Verwendung bei der Erzverhüttung, in der Elektro-, Glas- und Keramikindustrie. Belastungsquellen sind ferner: Abgase, Stäube, Wasser, Nahrung, überhöhte Selenmedikation (> 400 μg/Tag):
Selenmangel: Muskel- und Myokarddegeneration, Störungen des Immunsystems, vermehrte Malignomentstehung, erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungenm, oxidativer Stress
Selen-Intoxikation (Mehraufnahme von > 800 μg/Tag): Müdigkeit, Kopfschmerz, Nervosität, Speichelfluss, Diarrhoe, Knoblauchgeruch in der Atemluft, brüchige Fingernägel, Haarausfall, Leber- und Nierenschäden, akut auch Konjunktivitis, Laryngitis, Bronchitis -
Akkreditierung
-
Stand
15. März 2023