-
Probematerial
1 ml Serum (Lithiumheparin-Plasma alternativ möglich)
-
Probentransport
Botendienst
-
Klinische Indikationen
Verdacht auf Myokardzellschädigung (akutes Koronar-Syndrom, Myokardinfarkt, Angina pectoris, Myokarditis, postoperativ nach Herzoperationen)
-
Methode
kompetitiver Immunoassay (CLIA)
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
<47 ng/L
-
Hinweise / Bemerkungen
Beim akuten Myokardinfarkt steigt Troponin I innerhalb von 3 - 6 Stunden nach Schmerzbeginn an (diagnostische Sensitivität ca. 99 % im weiteren Verlauf). Maximaler Anstieg nach 12 - 18 Stunden mit Abfall auf Normalwerte innerhalb von ca. 5 - 9 Tagen. Troponin I ist daher auch zur Detektion zurückliegender subakuter Myokardschäden geeignet. Nicht zur klinischen Symptomatik passende, falsch-niedrige Troponin I-Werte können durch Autoantikörper gegen Troponin I verursacht sein.
Wichtige Differenzialdiagnosen bei erhöhtem Troponin:
- chronische oder akute Nierenschädigung
- schwere akute oder chronische kongestive Herzinsuffizienz
- hypertensive Krisen
- Tachy- oder Bradyarrhythmien
- Lungenarterienembolien, schwere pulmonale Hypertonie
- Entzündungen, z.B. Myokarditis
- akute neurologische Erkrankungen wie Apoplex oder Subarachnoidalblutung
- Aortendissektion, Aortenklappenvitium oder hypertrophe Kardiomyopathie
- Herzkontusion, -ablation, Schrittmacher, Kardioversion oder endomyokardiale Biopsie
- Hypothyreose
- "Apical ballooning Syndrom" (Tako-Tsubo Kardiomyopathie)
- infiltrative Erkrankungen wie Amyloidose, Hämochromatose, Sarkoidose oder Sklerodermie
- Kardiotoxine wie Adriamycin, 5-Fluorouracil, Herceptin, Schlangengift
- Verbrennungen, wenn diese mehr als 30% der Körperoberfläche betreffen
- Rhabdomyolyse
- kritisch kranke Patienten, vor allem bei respiratorischem Versagen oder Sepsis -
Kommentar
Nachforderung innerhalb von 24 Stunden möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand
15. März 2023