-
Probematerial
ca. 1,0 ml Serum
-
Probentransport
Postversand möglich
Material möglichst bei +2°C - +8°C transportieren -
Klinische Indikationen
Screeninguntersuchung zur Diagnose einer Hypothyreose oder Hyperthyreose,
Verlaufskontrolle unter Therapie von Schilddrüsenfunktionsstörungen,
Abklärung einer Hypoprolaktinämie
Abklärung einer Hypercholesterinämie -
Methode
kompetitiver Immunoassay (CLIA)
-
Ansatztage
Mo - Sa (täglich)
-
Referenzbereiche
Erwachsene
0,4-4,0 µIU/ml
Unter Therapie der Hypothyreose mit L-Thyroxin wird eine TSH-Konzentration von 0,5-2,0 µIU/ml als das optimale therapeutische Ziel angesehen (National Academy of Clinical Biochemistry).Ab dem 70. Lebensjahr steigen die Grenzen des TSH-Referenzintervalls leicht an (2.5% und 97.5% Perzentile):
>70-75 Jahre 0,50 - 4,37 µIU/ml
>75-80 Jahre 0,46 - 4,72 µIU/ml
>80-85 Jahre 0,47 - 4,81 µIU/ml
>85-90 Jahre 0,48 - 5,00 µIU/ml
>90 Jahre 0,52 - 5,64 µIU/mlKinder
1.-3. Tag: 0,8-20,0 µIU/ml
4. Tag - 1 Monat: 0,5-10,0 µIU/ml
1-2 Monate: 0,4-10,0 µIU/ml
2 Monate - 5 Jahre: 0,4-7,0 µIU/ml
ab 5 Jahre: 0,4-4,0 µIU/mlSchwangere (2,5% - 97,5% Perzentile)
1. Trimenon 0,09 – 2,83 µIU/ml
2. Trimenon 0,20 – 2,79 µIU/ml
3. Trimenon 0,31 – 2,90 µIU/ml
Schwangere mit manifester oder subklinischer Hypothyreose sollten eine Dosierung von L-Thyroxin erhalten, dass der TSH-Wert im Bereich von 0,5 - 2,5 µIU/ml liegt. -
Source Reference Ranges
(L. Thomas, Labor und Diagnose, 8. Auflage, 2012)
-
Querverweise
-
Kommentar
Nachforderung innerhalb von 5 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand
15. März 2023