-
Parameter
zusätzlich sinnvoll:
Collagen Typ I A1-Gen-Polymorphismus -
Probematerial
mind. 2,7 ml EDTA-Blut
Zur Vermeidung einer Kontamination der Probe bitte ein separates Probenröhrchen einsenden ! -
Probentransport
Postversand möglich,
bei längerer Lagerung gekühlt (+ 2°C - + 8°C) -
Klinische Indikationen
Bestimmung des individuellen Risikos für Osteoporose
-
Methode
PCR
-
Ansatztage
bei Bedarf (wöchentlich)
-
Hinweise / Bemerkungen
Das Risiko für die Entstehung einer Osteoporose wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Etwa 80 % des genetischen Risikos werden dabei durch Veränderung im Gen des Vitamin D-Rezeptors (VDR) vermittelt.
Der Alleltyp B/B (homozygot B) wird bei ca. 20 % der kaukasischen Frauen gefunden und ist assoziiert mit einer deutlich verminderten peak-bone-mass sowie einer veminderten Knochedichte. Der heterozygote Alleltyp B/b nimmt eine intermediäre Stellung ein. Für den homozygoten Alleltyp b/b wurde bisher kein erhöhtes Osteoporose-Risiko ermittelt. -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand
15. März 2023