-
Probematerial
ca. 1 ml Serum
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Diagnose und Verlaufskontrolle bei Erkrankungen mit hoher pathogenetischer Bedeutung der Immunkomplexe:
- Vaskulitiden
- Lupus erythematodes
- rheumatoide Arthritis (RA)
- Polyarthritis
- Purpura Schoenlein-Henoch
- post-/parainfektiöse Immunkomplexkrankheiten
- HIV-Infektion/AIDS
- Typ III-Allergien
- Tumorerkrankungen -
Methode
Fremdleistung
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Hinweise / Bemerkungen
Erhöhte Nachweisbare CIC finden sich bei
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Vaskulitiden
- Autoimmunerkrankungen
- chronischen Infektionen
- Tumorerkrankungen
- Glomerulonephrititiden
- M. Crohn, Colitis ulcerosa
- passager bei akuten InfektionskrankheitenInfekten.
Niedrige Titer werden auch passager ohne pathologische Bedeutung bzw. im Rahmen der Akute-Phase-Reaktion gefunden. Daher sind bei erhöhtem Titer Verlaufskontrollen im Abstand mehrerer Wochen durchzuführen. Persistierende Immunkomplexe deuten auf eine chronische Erkrankung hin. -
Querverweise